Fake-Shops erkennen

Nimmt aktuell immer mehr zu: Online-Shops, die einfach nur Betrug sind. Wie Sie sich davor schützen erfahren Sie hier...
In letzter Zeit spreche ich häufiger mit Personen, die in Online-Shops Ware bestellen und danach ihr Geld los sind: Die Zahlung wird eingezogen, die Ware aber nie geliefert. Im schlimmsten Fall erfolgen danach weitere Abbuchungen. Was steckt dahinter, wie kann man sich schützen?
Diese Masche funktioniert so: Die Betrüger sichern sich eine Webadresse (Domäne), die vertrauenswürdig und lokal klingt, z.B. www.maier-mode.de (fiktives Beispiel) und erwecken dort mit Hilfe gestohlener und/oder KI-generierter Bilder den Eindruck, sie seien ein lokales Geschäft. Alles sehr professionell gemacht, man kann dort wie in jedem Webshop Waren in den Warenkorb legen und bezahlen - trotz Zahlung kommt die Ware aber entweder nie an oder sie wird direkt aus China geliefert und Rückgabe ist nur extrem teuer mit Versand nach China möglich. Im schlimmsten Fall werden Ihre Zahlungsdaten gestohlen und für weitere Zahlungen von Dritten verwendet.
Sie wollen sehen, wie so ein Fake-Shop aussieht? Hier sind zwei aktuelle Beispiele aus August 2025:
https://falken-stein.de
https://wagner-mode.com
Na, hätten Sie erkannt, dass es sich um Fake-Shops handelt?
Wie erkennt man Fake- und Betrugs-Online-Shops im Internet?
Hier sind ein paar Tipps:
Impressum lässt sich aber leicht fälschen - den Betrügern ist dieser Rechtsbruch eher egal, das darf nicht das einzige Kriterium sein!
"Adidas" ist nicht "Addidas" und "Stanley" ist nicht "Stanlay".
Betrugs-Shops nutzen gerne falsche Schreibweisen in der Webadresse.
https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
Alternative:
https://www.watchlist-internet.at/liste-betruegerischer-shops/
Sie haben bereits Ware bestellt, bezahlt und danach sind Ihnen Zweifel gekommen?
SOFORT Kreditkarte sperren lassen. Rufnummer: +49 116 116 und zeitnah bei der Bank melden, um die Zahlung zurückzuziehen.
Bei Zahlung über PayPal:
SOFORT PayPal Kennwort ändern und zeitnah Transaktionen überwachen, ggfs. verdächtige Transaktionen sofort melden und rüückfordern.
🔐 Zugang zu mehr Wissen?
Abonniere jetzt ZurSicherheit, um keinen Beitrag zu verpassen und aktuelle IT-Sicherheitstipps direkt zu erhalten.
Jetzt kostenlos abonnieren