Kinderfotos im Internet? Vielleicht nochmal darüber nachdenken.
Klar, Eltern sind stolz auf Ihre Kinder - verständlich! Natürlich möchte man besondere Momente mit Familie und Freunden auf Facebook, Instagram oder im WhatsApp Status teilen, ist ja nichts dabei, oder?
Auch scheinbar „harmlose“ Bilder oder Videos, selbst Gruppenfotos, können von pädokriminellen Tätern gesammelt und verbreitet werden. Es kommt vor, dass diese Bilder in pädokriminellen Foren oder Plattformen geteilt und mit sexualisierten Kommentaren versehen werden.
Die Täter nutzen zunehmend KI-gestützte Werkzeuge - sogenannte "Deep-Nude-Generatoren" oder "Nudifier" - um auf Grundlage der Fotos photorealistische Nacktbilder der dargestellten Kinder herzustellen - so werden auch vermeintlich „harmlose“ Bilder sexualisiert oder in einen expliziten sexuellen Kontext gestellt.
Wäre das alleine nicht ekelhaft genug - wenn diese Bilder später wieder auftauchen und die betroffenen Kinder damit konfrontiert werden, kann das dramatische Folgen für sie haben - auch die Idee, dass die eigenen Eltern nicht schützen, sondern das Problem durch unüberlegte Veröffentlichung der der Bilder überhaupt erst verursacht haben, ist eher ungünstig.
Ein zusätzlicher Aspekt, der oft vergessen wird: Fotos enthalten häufig die genauen GPS-Daten des Aufnahmeortes - das kann man sehr gut mit den EXIF-Tools prüfen. Veröffentlicht man ein Foto, das gut erkennbar zu Hause aufgenommen wurde, enthält es möglicherweise unbemerkt Positionsdaten. Fremde können damit unter Umständen leicht herausfinden, wo das Kind wohnt oder sich häufig aufhält. Gruselige Vorstellung, oder?
Also: Vielleicht nochmal darüber nachdenken, ob das Foto wirklich über einen Social-Media-Kanal geteilt werden muss. Vielleicht reicht ja auch das gute alte gedruckte Fotoalbum.
Der Verein Save the Children e.V. hat dazu kürzlich in Kooperation mit jugendschutz.net eine Broschüre mit mehr Informationen und Tipps zum Thema veröffentlicht - aber Vorsicht, die Inhalte sind stellenweise schwer zu ertragen.
Mehr Informationen zu Kinderfotos im Netz gibt es auch vom Bundeskriminalamt.
🔐 Zugang zu mehr Wissen?
Abonniere jetzt ZurSicherheit, um keinen Beitrag zu verpassen und aktuelle IT-Sicherheitstipps direkt zu erhalten.
Jetzt kostenlos abonnieren